Termine 2022
Vorträge und Workshops mit Elke Puchtler
Vorträge und Workshops mit Elke Puchtler
30. März 2022, 18:30-20:00 Uhr
Organuhr – Mit Frischpflanzensäften durchs ganze Jahr
Referentin:
Dr. Elke Puchtler
Anmeldung zum Vortrag über das Zentrum für Naturheilkunde München:https://www.zfn.de/webinare/online-salus-die-organuhr-mit-frischpflanzensaeften-durchs-ganze-jahr-fi-f-17667-detail
28. April 2022, 18:30-20:00 Uhr
Antivirale Heilpflanzen
Referentin:
Dr. Elke Puchtler
20.05. um 18 Uhr
im Apothekenmuseum Miltenberg: Vortrag Lavendelschätze
Lavendel spiegelt, wie keine andere Pflanze, die Geschichte der modernen wissenschaftlich orientierten Aromatherapie wieder. Der Echte Lavendel (Lavandulaangustifolia) ist heute neben dem Johanniskraut das wichtigste pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Angst lösende und Stress mindernde Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Auch für den Speiklavendel (Lavandulalatifolia) belegen klinische Studien die Wirksamkeit bei Infekten der Bronchien und Nasennebenhöhlen. Wir begeben uns auf eine spannende Reise des Lavendels durch die Zeitgeschichte bis in die Moderne. Fotos aus den Reiseimpressionen zu meinem Buch „Lavendelschätze“ entführen uns in die Welt des „blauen Wunders“ heute.
19.6.2022 um 14:45 Uhr im Kreislehrgarten Oberhaid
Pflanzenschätze für Entspannung, Konzentration und Lebensfreude
Feiern wir gemeinsam das Leben, die Gärten und die Düfte. Wir begeben uns auf eine sinnliche Reise in die Welt der Aromapflanzen. Erfahren Sie, wie Düfte unser Leben bestimmen. Ich zeige ihnen einfache und wirkungsvolle Anwendungen
29.06. 17-21 Uhr im Aromagarten Erlangen
17:30 Uhr: Duftspaziergang durch den Aromagarten: “Ingredients” unseres FAU-Gins Aromatix
19:30 Uhr: Gewürze und Arzneipflanzen zwischen Tradition und Moderne: Mönchspfeffer, Thymian, Salbei und Co
15.07. 16:00-17:00 Uhr im Kräuter-Garten Martin Bauer in Vestenbergsgreuth
Der Mönchspfeffer – Die Arzneipflanze des Jahres 2022
Mönchspfeffer (auch Keuschlamm) zählt zu den am besten erforschten Arzneipflanzen. Die Anwendung beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) ist allgemein anerkannt. Der Lippenblütler mit dem botanischen Namen Vitex agnus-castus findet sich bereits in den Schriften der griechisch-römischen Antike und seitdem fast durchgehend in allen wichtigen europäischen Kräuterbüchern. Doch so unumstritten der Stellenwert bei PMS ist, so kontrovers werden weitere – auch historische – Anwendungen diskutiert: Die klassische Verwendung als Anti-Aphrodisiakum, ferner bei Kinderwunsch oder Beschwerden in den Wechseljahren, aber auch der große Bereich der Veterinärmedizin bieten noch ein großes Forschungspotential.
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Kräuter-Garten Martin Bauer, Vestenbergsgreuth (Veranstaltung im Freien)
Referenten: Frau Dr. E. Puchtler und Herr Tobias Niedenthal
fuehrungen@kraeutergarten-martin-bauer.de
Tagesworkshop Destillieren lernen
Die hohe Kunst der Destillation mit Dr. Elke Puchtler erlernen. Wir stellen hochwertige Hydrolate & daraus erlesene Rezepturen her. Für beginner & Kenner, da wir mit unterschiedlichen Destillen arbeiten.
Wie entstehen ätherische Öle, wie ein Hydrolat?
Welche Destillen eignen sich?
Hydrolate in der Kosmetik, der Aroma-Küche, Parfum oder in der Alten- oder Kinderpflege?
Lagerung und Haltbarkeit
bei NAOWA in Schwäbisch Hall
Anmeldung unter: https://naowa.de/veranstaltung/destillieren-erlernen-hydrolate-aetherische-oele/
15.09. 18:00-19:30 Uhr
im Obst- und Gartenbauverein Memmelsdorf: Über den heilsamen Duft der Gärten
16.09.2022 16:00-17:00 Uhr im Kräuter-Garten Martin Bauer in Vestenbergsgreuth
Kneipp ist heute weltberühmt für seine Wasserheilkunde, er hat in seinen Schriften aber immer wieder auch pflanzliche Heilmittel empfohlen. In beiden Fällen griff er auf ältere Vorlagen zurück und entwickelte daraus über Jahrzehnte hinweg ganz eigene Verfahren. Seine Pflanzenheilkunde ist eine Liebeserklärung an die schwäbische Heimat, am häufigsten nennt er Pflanzen aus der Wildsammlung. Dabei sind Kneipps Anwendungen auch ein Zeugnis des Wandels in der Medizin des 19. Jahrhunderts, sie stehen zwischen traditioneller Medizin und moderner Phytotherapie.
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Kräuter-Garten Martin Bauer, Vestenbergsgreuth (Veranstaltung im Freien)
Referenten: Frau Dr. E. Puchtler und Herr Tobias Niedenthal
fuehrungen@kraeutergarten-martin-bauer.de
24.09.2022 10-16 Uhr in Oberweißbach
Pflanzliche Antiinfektiva
Anmeldung unter https://www.oberweissbach.de/veranstaltungen/kraeuterseminare/