Termine 2022/23
Vorträge und Workshops mit Elke Puchtler
Vorträge und Workshops mit Elke Puchtler
online-Firmenvortrag Salus am 30. November 2022, 18:30-20:00 Uhr
06.02.2023 20 Uhr online-Vortrag
10.03.2023 18:00-19:30 Uhr Kurs B-186 Die Arzneipflanze des Jahres 2023: Der Echte Salbei
Schätze für Garten, Küche und Hausapotheke
Anmeldung: https://www.vhs-adelsdorf.de
Die Arzneipflanze des Jahres 2023, der Echte Salbei (Salvia officinalis), zählt zu den bekanntesten und beliebtesten mediterranen Pflanzen in Garten, Küche und Heilkunde. Wir tauchen ein in die traditionsreiche Geschichte des Salbeis von Hildegard von Bingen über Sebastian Kneipp bis in die Moderne. Sebastian Kneipp gibt bereits konkrete Anweisungen für die Ernte und unterschiedlichste Anwendungen äußerlich als Mund- und Rachentherapeutikum, innerlich bei Magen-Darmerkrankungen, Infekten bis hin zur Frauenheilkunde. Kneipp bildet somit die Brücke zu unseren modernen Anwendungen der Arzneipflanze Salbei. Moderne Studien belegen die antiinfektive Wirkung auf bestimmte Viren, Bakterien und bei vaginalem Pilzbefall, sowie eine schweißhemmende Wirkung. Besonders interessant ist das Zukunftspotential von Salbei für eine mögliche Anwendung bei Alzheimer-Demenz.
Elke Puchtler verrät Ihnen Rezepte aus ihrem „Garten der heilsamen Düfte“ für die moderne Hausapotheke: Salbeiessig, Kräuterwein nach Hildegard von Bingen, ein modernes Rachenspray aus der Aromatherapie, aber auch die richtige Zubereitung eines Salbeitees zum Trinken oder auch zum Gurgeln.
Natürlich erhalten Sie auch Tipps zum Anbau und für Ihre köstliche Salbeiküche.
am 10.05.2023 19:00-20:30 Uhr
Ich freue mich auf eine abendliche Schnupperstunde durch den Aromagarten Erlangen mit Euch! Wir begegnen dem Duft mit dem menschliches Leben beginnt, erschnuppern den Duft des Herzens, begeben Düften für die Entspannung oder auch für eine bessere Konzentration. Wusstest Du schon wie ein Gewürzstrauch riecht oder wann der Lebkuchenbaum sein Aroma verströmt? Wir begeben den Aromapflanzen in unserem Erlanger Aromagarten-Gin Aromatix und erfahren Wissenswertes rund um die Arzneipflanze und Duftpflanze des Jahres 2023. Neugierig? Dann freue ich mich auf Dich bei unserem Abendspaziergang durch den wunderschönen Aromagarten Erlangen!
Hier kannst Du meine Führung abonnieren!
https://www.botanischer-garten.fau.de/events/immer-der-nase-nach-vom-heilsamen-duft-der-gaerten-dr-elke-puchtler/
14.06.2023 17-21 Uhr im Aromagarten Erlangen
Führung: Auf den Spuren der Düfte – Duft und Erinnerung
Präsentation am 23.06.2023 18:00-19:00 Uhr
im Apothekenmuseum Miltenberg
Die Arzneipflanze des Jahres 2023, der Echte Salbei (Salvia officinalis) aus der Familie der Lippenblütler, zählt zu den bekanntesten und beliebtesten mediterranen Pflanzen in Garten, Küche und Heilkunde. Salbeiarten finden bereits in der Antike bei Dioskurides erste Erwähnung. Der Echte Salbei spielt spätestens mit der Klostermedizin eine große Rolle. So widmet Hildegard von Bingen ihm eines der umfangreichsten Kapitel, im Spätmittelalter wird Salbei sogar als Allheilmittel gepriesen. Auch bei Sebastian Kneipp finden wir hohe Wertschätzung für den Salbei. Er gibt bereits konkrete Anweisungen für die Ernte und unterschiedlichste Anwendungen äußerlich als Mund- und Rachentherapeutikum, innerlich bei Magen-Darmerkrankungen, Infekten bis hin zur Frauenheilkunde. Kneipp bildet somit die Brücke zu unseren modernen Anwendungen der Arzneipflanze Salbei. Moderne Studien belegen die antiinfektive Wirkung auf bestimmte Viren, Bakterien und bei vaginalem Pilzbefall, sowie eine schweißhemmende Wirkung bei Frauen und bei Männern. Besonders interessant ist das Zukunftspotential von Salbei für eine mögliche Anwendung bei Alzheimer-Demenz.
Eine weitere Salbeiart, der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) wurde 2023 zur Duftpflanze des Jahres gekürt. Das aus den Blüten gewonnene ätherische Öl unterstützt beim „Loslassen“ und zählt mit seiner östrogenstimulierenden Wirkung zu den typischen „Frauenölen“. Moderne Wissenschaft deutet zusätzlich auf eine antidiabetische Wirkung hin.
Ergänzend zur Präsentation lernen wir praktische Anwendungen kennen, wie den Salbeitee zum Trinken oder Gurgeln und einen Salbeiwein nach Hildegard von Bingen. Wir begeben uns auf eine kleine Duftreise mit unterschiedlichen Salbeiarten der modernen Aromatherapie. Eindrucksvoll können wir an Hand der Duftprofile leicht unterschiedliche Wirkungen kennenlernen und auch begreifen.
18.06.2023 im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Mit der Schule für Destillierkunst am saarländischen Heilpflanzentag. Eingebettet in das idyllische Tal der Blies, im Herzen des UNESCO Biosphärenreservats Bliesgau, liegt der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim unmittelbar auf der deutsch-französischen Grenze.
Ich freue mich auf Euch und auf dieses tolle Event!
25.06.2023, 10-16 Uhr bei NAOWA in Schwäbisch Hall
Die hohe Kunst der Destillation mit Dr. Elke Puchtler erlernen. Wir stellen hochwertige Hydrolate & daraus erlesene Rezepturen her. Für beginner & Kenner, da wir mit unterschiedlichen Destillen arbeiten.
Wie entstehen ätherische Öle, wie ein Hydrolat?
Welche Destillen eignen sich?
Hydrolate in der Kosmetik, der Aroma-Küche, Parfum oder in der Alten- oder Kinderpflege?
Lagerung und Haltbarkeit
bei NAOWA in Schwäbisch Hall
Anmeldung unter: https://naowa.de/veranstaltung/destillieren-erlernen-hydrolate-aetherische-oele/
23.09.2023, 10-17 Uhr, Fröbelstadt Oberweißbach in Thüringen
Gesundheitliche Selbstfürsorge und Eigenverantwortung sind für viele Menschen wichtige Werte. Zunehmend anerkannt sind dabei pflanzliche Antiinfektiva – das sind Pflanzen mit antibakterieller, antiviraler oder fungizider Wirkung. Bei diesen Vielstoffgemischen ist es deutlich unwahrscheinlicher, dass sich Resistenzen bilden, als bei isolierten Antibiotika. Im Seminar werden wichtige Pflanzenfamilien mit ihren Vertretern vorgestellt, die sich im Garten anbauen sowie leicht verarbeiten lassen. Im Fokus stehen Infektionen der Atemwege und Harnwege, der Haut, von Magen und Darm – Beschwerden, mit denen wir häufig konfrontiert sind. Praxistipps ermöglichen es, die persönliche Apotheke im Garten zu kultivieren. Die einzigartige Zusammenstellung präventiv und heilsam wirkender Rezepte nennt Klassiker der Phytotherapie, Rezepte der modernen Aromatherapie und erprobte Schätze aus der Klostermedizin, unter anderem nach Hildegard von Bingen. Seminargebühr: 90 Euro
Mitzubringen: ein Lächeln und einen Mörser, falls vorhanden
Die Seminargebühr versteht sich inklusive Pausengetränke, Seminarunterlagen, Rezeptteil und den Giveaways, die im Workshop hergestellt werden.
Referentin: Dr. Elke Puchtler